Datenschutzrichtlinie

1.EINFÜHRUNG

Bei Greenworks Tools Europe GmbH hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten höchste Priorität. Wir sind bestrebt, transparent darüber zu sein, wie wir Ihre Informationen erheben, verwenden und speichern. Ihre Daten werden stets sicher behandelt, und wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) sowie andere relevante Gesetze.

2.VERANTWORTUNG UND KONTAKTINFORMATIONEN

Greenworks Tools Europe GmbH ist verantwortlich für die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte gemäß GDPR ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

Postanschrift: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt, Germany

E-Mail: customerservice@globetech.com

E-Mail-Adresse unseres Datenschutzbeauftragten: dpo@globetech.com

3.WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN UND WIE GEHEN WIR DAMIT UM?

„Personenbezogene Daten“ bezieht sich auf alle Informationen, die eine Person identifizieren können, wie Ihren Namen, Kontaktdaten oder andere Kennzeichen. „Verarbeitung personenbezogener Daten“ umfasst Aufgaben wie das Sammeln, Speichern oder Weitergeben dieser Daten. 

Detaillierte Informationen darüber, welche Daten wir erheben, warum wir sie erheben und wie lange wir sie aufbewahren, finden Sie in Abschnitt 9.

4.WIE WIR IHRE DATEN SICHERN

Wir verwenden robuste technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, regelmäßige Systemupdates und die Beschränkung des Zugriffs auf nur jene Mitarbeiter, die ihn benötigen. Unser Personal ist geschult, Ihre Daten verantwortungsvoll zu behandeln.

5.WEITERGABE IHRER DATEN

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn es notwendig ist und unter strengen Bedingungen:

·Dienstleister: Wir können Daten mit Partnern teilen, die uns unterstützen, wie IT- oder Finanzdienstleister. Diese Partner sind verpflichtet, Ihre Daten sicher und gemäß unseren Anweisungen zu behandeln.

·Behörden: Wir können gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten an öffentliche Behörden weiterzugeben. Außerdem können wir Daten teilen, um rechtliche Ansprüche zu begründen, auszuüben oder abzuwehren.

·Innerhalb der Globe Group oder anderer Partnerunternehmen:Manchmal werden Daten innerhalb der Globe Group oder anderer Partnerunternehmen zu administrativen Zwecken geteilt, wie zentralisierte IT-Funktionen. Alle unsere Unternehmen halten sich an dieselben hohen Datenschutzstandards.

6.DATENÜBERMITTLUNGEN AUSSERHALB DER EU/EEA

Wir bemühen uns, Ihre Daten innerhalb der EU/EEA zu verarbeiten. Einige unserer Dienstanbieter sind jedoch außerhalb dieser Region tätig, z. B. in den Vereinigten Staaten. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass Ihre Daten gemäß den DSGVO-Standards geschützt sind. Für weitere Details kontaktieren Sie uns (siehe Abschnitt 2).

7.IHRE RECHTE

Wir respektieren Ihre Rechte gemäß DSGVO. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns (siehe Abschnitt 2). Wir antworten innerhalb eines Monats und müssen möglicherweise Ihre Identität überprüfen.

·Zugriff: Fordern Sie Informationen darüber an, wie wir Ihre Daten verwenden, einschließlich welche Daten wir haben und warum.

·Automatisierte Entscheidungen: Fordern Sie Informationen über automatisierte Entscheidungen, die Sie betreffen. Derzeit verwenden wir keine solchen Verfahren.

·Korrektur: Bitten Sie uns, ungenaue oder unvollständige Daten zu aktualisieren oder zu korrigieren.

·Löschung: Fordern Sie die Löschung Ihrer Daten an. Ausnahmen können gelten, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Zusätzlich können Sie die Datenerfassung durch das Löschen Ihres Kontos stoppen.

·Datenportabilität: Fordern Sie eine Kopie Ihrer Daten an oder lassen Sie diese, sofern möglich, an einen anderen Dienstanbieter übertragen.

·Beschwerde einreichen: Wenn Sie mit der Handhabung Ihrer Daten unzufrieden sind, können Sie sich an Ihre nationale Datenschutzbehörde.

·Verarbeitung einschränken: Fordern Sie, dass wir die Nutzung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken.

·Widerspruch: Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsaktivitäten, wie Direktmarketing.

8.AKTUALISIERUNGEN

Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um Änderungen in unseren Praktiken widerzuspiegeln. Wesentliche Änderungen werden Ihnen direkt mitgeteilt. Diese Version wurde zuletzt am 23. Oktober 2025 aktualisiert.

9.ÜBERSICHT ÜBER DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Cookies und ähnliche Technologien

Zweck: Zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses, zur Ermöglichung der Website-Funktionalität und zur Analyse der Nutzung unserer Website.

Arten personenbezogener Daten: Informationen über Ihr Gerät und Ihr Surfverhalten, wie IP-Adresse, Browsertyp und besuchte Seiten (gesammelt durch Cookies oder ähnliche Technologien).

Rechtsgrundlage: Einwilligung, sofern nach geltendem Recht erforderlich.

Empfängerkategorie: Anbieter von Webanalyse- und Marketingdiensten, IT-Hosting-Anbieter.

Speicherfrist: Variiert je nach Art des Cookies.

Für detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies, deren Zwecke und wie Sie Ihre Präferenzen verwalten können, lesen Sie bitte unsere Cookie-Hinweise

Kundensupport und Anfragen

Zweck: Zur Beantwortung Ihrer Fragen, zur Unterstützung und zur Bearbeitung allgemeiner Anfragen, die über Kontaktformulare, E-Mail oder Telefon eingereicht werden.
Arten personenbezogener Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalt, Fallhistorie und sonstige freiwillig bereitgestellte Daten.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen, gegebenenfalls Vertragserfüllung.
Empfängerkategorie: IT-Dienstleister.
Speicherfrist: Gespeichert, solange es zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, und bis zu 3 Jahre danach zur Dokumentation der Kommunikation und zur Klärung möglicher Streitigkeiten.

Newsletter-Abonnement

Zweck: Zum Versand von Werbe-E-Mails, Produktaktualisierungen und Neuigkeiten, sofern Sie den Newsletter abonniert haben.
Arten personenbezogener Daten: E-Mail-Adresse, Name (falls angegeben), IP-Adresse bei Anmeldung, Zeitpunkt des Abonnements und der Einwilligung.
Rechtsgrundlage: Einwilligung.
Empfängerkategorie: E-Mail-Marketing-Dienstleister, IT-Hosting-Anbieter.
Speicherfrist: Bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder sich abmelden. Abonnementdaten können bis zu 3 Jahre zur Dokumentation der Einwilligung gemäß gesetzlicher Verjährungsfristen aufbewahrt werden.

Website-Sicherheit und Betrugsprävention

Zweck: Erkennung, Untersuchung und Verhinderung unbefugter Zugriffe, Betrugs und anderer bösartiger Aktivitäten auf der Website.
Arten personenbezogener Daten: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Geräteinformationen, Zeitstempel und Aktivitätsprotokolle (ohne Cookie-Daten).
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse zum Schutz der Website und der Nutzer vor Betrug und Missbrauch.
Empfängerkategorie: IT-Sicherheitsdienstleister, Hosting-Anbieter, Strafverfolgungsbehörden (sofern gesetzlich erforderlich).
Speicherfrist: Protokolldaten werden in der Regel 6 bis 12 Monate gespeichert, sofern ein Sicherheitsvorfall keine längere Aufbewahrung erfordert.